In einer Tracking Arena von bis zu 700 m² Grösse und 8 m Höhe wurde ein Vicon Vantage V5 Kamerasystem installiert zum Tracken von Drohnenrennen oder Akrobatikflügen.
mehr erfahrenIn einer Tracking Arena von bis zu 700 m² Grösse und 8 m Höhe wurde ein Vicon Vantage V5 Kamerasystem installiert zum Tracken von Drohnenrennen oder Akrobatikflügen.
mehr erfahrenUnser Leistungsdiagnostik-Zentrum ist in der Swiss Swimming Training Base in Tenero integriert und betreut alle vier Sportarten des Schweizerischen Schwimmverbands betreut.
mehr erfahrenWir sind mittlerweile die grösste Fachhochschule in Österreich. Als unser Highlight verfügen wir über ein Bewegungslabor, das auch für die Forschung eingesetzt wird.
mehr erfahrenLogistik ist weit mehr als der Transport von Waren und Gütern. Durch den Einsatz von Virtual Reality können intralogistische Systeme und Prozesse deutlich besser geplant, getestet und evaluiert werden.
mehr erfahrenEine Besonderheit des Lehrstuhls für Systemtheorie und Regelungstechnik ist die Durchführung von sowohl theoretischer als auch anwendungsorientierter Forschung. Damit werden gleichzeitig Beiträge ins eigene Fachgebiet geliefert sowie Lösungen für die Industrie gefunden.
mehr erfahrenIm biomechanischen Forschungsbereich des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg wird dem Zusammenhang von menschlicher Mechanik und neuromuskulärer Kontrolle eine besondere Beachtung geschenkt.
mehr erfahrenDas Fraunhofer Institut in Magdeburg plant, testet und betreibt technische Systeme mit modernsten VR-Technologien. Im Elbedome, dem Mixed-Reality-Labor mit einer 360-Grad-Projektionswand, können interaktive 3D-Visualisierung komplexer Maschinen, Anlagen, Fabriken sowie ganzer Produktions- und Logistiksysteme realisiert werden.
mehr erfahrenDie Rennbahnklinik ist spezialisiert auf funktionell-biomechanische Diagnostik im Bereich der Sportorthopädie und Traumatologie.
mehr erfahrenDie Schwerpunkte am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien liegen auf der Analyse jeglicher sportlichen Bewegungsabläufe, sowie der Interaktion Sportgerät und SportlerIn, auch unter Einbindung von JungforscherInnen im Rahmen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.
mehr erfahrenDie Orthopädie und Traumatologie am Universitätsspital Basel steht für hoch innovative, spezialisierte und moderne Medizin.
mehr erfahrenThe Flying Machine Arena is measuring up to 10 x 10 x 10 meters. It consists of a high-precision motion capture system, a wireless communication network, and custom software executing sophisticated algorithms for estimation and control.
mehr erfahrenDer Bereich Sportphysiologie Kraft beim BASPO unterstützt aktuell die physische Leistungsentwicklung von Schweizer Nationalmannschaften und erforscht neue Leistungstestmethoden und deren Zusammenhänge mit der Trainings- und Wettkampfleistung.
mehr erfahrenDas Robotik und Mechatronik Institut am DLR in Wessling entwickelt Methoden und Algorithmen für autonomes Lernen, das den Roboterbetrieb in komplexen und veränderbaren Umgebungen ermöglicht.
mehr erfahrenSwiss Tennis entwickelt im konditionellen Bereich sehr sportartspezifische Leistungstests für trainingsbegleitende Interventionen und führt diese regelmässig mit Tennisspieler des Schweizer Nationalkaders durch.
mehr erfahrenEPFL Lausanne Courtine Lab.
The Center for Neuroprosthetics and Brain Mind Insitute is developing robotic systems and neuroprostheses to improve the recovery of locomotion after spinal cord injury.
Das OrthoGo gehört der klinisch orientierten Forschungsabteilung des Annastifts an. Es beschäftigt sich mit der Therapieplanung und der Erfolgkontrolle von operativen Eingriffen in der Orthopädie. Darüber hinaus findet die Bewegungsanalytik Anwendung in der Technischen Orthopädie statt.
mehr erfahrenDas Prevention and Perfomance Lab (PPL) der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (SG) ist die Plattform für Forschungspartner der Fakultät, der TUM sowie externe Partner, die zur Realisierung von Spitzenforschung im Bereich der (Primär-)Prävention vernetzt werden.
mehr erfahrenNUMO Systems ist spezialisiert in der klinischen und instrumentierten Lauf- und Ganganalyse. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Beseitigung von mechanischen Funktionsfehlern des Körpers in Zusammenhang mit Verletzungen im Sport.
mehr erfahrenDas Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock befasst sich mit kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen von bewegungsbezogenen Interventionen auf die Leistungsfähigkeit.
mehr erfahrenDas Institut für Messtechnik und Biomechanik stellt die Schnittstelle zwischen der praxisorientierten Berufsbildung und der akademischen Forschung und Lehre dar.
mehr erfahrenForschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind die Interaktion des neuronalen und des muskuloskeletalen Systems, deren Adaptation durch mechanische Belastung und deren Einfluss auf die menschliche Leistungsfähigkeit, Bewegungskontrolle und Bewegungssicherheit.
mehr erfahrenDas Center of Biomechanics & Biocalorimetrie (COB) der Universität Basel setzt eine Vielzahl von unterschiedlichen Messsystemen ein. Es werden Untersuchungen für Sport, Medizin und Physiotherapie durchgeführt.
mehr erfahrenDer Nachwuchs-Campus Basel liefert den Nachwuchsmannschaften des FC Basel ideale Trainingsmöglichkeiten. Spezifischen Sprung- und Krafttests ergänzen die Ausbildung der jungen Fussballer.
mehr erfahrenDas Institut für Informatik der TU München forscht im Bereich der Mensch-Maschinen-Interaktion, bei dem Roboter die menschliche Bewegung wahrnehmen und vorausberechnen können.
mehr erfahrenDas Bewegungslabor des Instituts für Physiotherapie an der ZHAW erforscht mittels modernster Technik die Auswirkung auf Bewegung und Gesundheit von therapeutischen Hilfsmitteln und Interventionen wie Orthesen, Schuhen und Exoskeletten.
mehr erfahrenDie Forschungsgruppe „cognitive systems“ forscht im Bereich der Optimierung von Mensch-Maschinen Interaktionen. Als Grundlage dazu dienen realistische Simulationen im Labor und Mocap-Daten in Echtzeit.
mehr erfahrenIn den Bewegungsanalyse-Labors der Arbeitsgruppe Neurokognition und Bewegung der Universität Bielefeld wird der Frage nachgegangen, wie menschliche Handlungen geplant, ausgeführt und kontrolliert werden.
mehr erfahrenDie Forschungsschwerpunkte des Labors für Bewegungsbiomechanik der ETH Zürich liegen im Verstehen von menschlichen Bewegungen und Belastungen des Bewegungsapparates im Alltag und während sportlichen Aktivitäten.
mehr erfahrenDas Gang- und Bewegungsanalyselabor der BGU Murnau ist spezialisiert auf die Ganganalyse bei inkompletten Querschnittverletzungen, nach Amputationen der unteren Extremität, bei neurologisch bedingten Gangstörungen und in der Fußchirurgie.
mehr erfahrenDas Labor für Bewegungsuntersuchungen ist Teil der Neuroorthopädie des Universitäts-Kinderspitals in Basel. Es untersucht bei Patienten mit komplexen Gangstörungen die Auswirkungen von Therapien auf das Gehen bei orthetischen Versorgungen oder chirurgischen Eingriffen.
mehr erfahrenDas Labor für Gang- und Bewegungsanalyse ist ein klinisch orientiertes Labor. Neben dem klinischen Service liegen die Forschungsschwerpunkte im Bereich von Fehlstellungen und Orthesenversorgung der unteren Extremität. Auch werden kommerzielle Lauf- und Radanalysen angeboten.
mehr erfahrenAn der Orthopädischen Universitätsklinik werden Grundlagenforschung, klinische Forschung und Behandlungspraxis miteinander verknüpft. Zudem verfügt die Klinik über einen eigenen Forschungsbereich für Arthrose mit hochmodernem Bewegungsanalyselabor.
mehr erfahrenUbisoft is one of the world’s leading companies in video game creation, publishing and distribution. Ubisoft boasts a diverse portfolio of renowned brands including Assassin’s Creed.
mehr erfahrenArtanim is a Swiss research institute specialized in motion capture technologies. One of Artanims project is to develop virtual and augmented reality applications with a focus on real time interaction.
mehr erfahrenAn der Universitätsklinik Balgrist entwickelt die Forschungsabteilung des Zentrums für Paraplegie neue Assessments für Patienten mit einer Rückenmarksläsion und defizitspezifische Gangrehabilitation für sehr stark betroffenen Patienten.
mehr erfahrenDas Bewegungslabor der Berner Fachhochschule setzt verschiedene biomechanische und leistungsphysiologische Methoden zur Quantifizierung und Evaluierung körperlicher Leistungsfähigkeit oder Defizite.
mehr erfahrenBrainHQ wurde gemeinsam mit führenden Neurowissenschaftlern und Gehirnexperten entwickelt um effektive Trainingsreize zur Steigerung der Gehirnleistung zu setzen.
mehr erfahrenTrainieren Sie mit BrainHQ, um schneller zu denken, sich besser zu konzentrieren, und sich an mehr zu erinnern.
mehr erfahrenInteressieren Sie sich für eine individuelle Lösung?
Kontaktieren Sie uns