
Schwerpunkt Life Sciences an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Sie entwickelt innovative Ansätze in den Life Sciences, mit Fokus auf Medizin-, Pharma- und Biotechnologie. Im Bereich Medizintechnik bündelt sie Kompetenzen in der computergestützten Diagnostik und den Therapiewissenschaften. Durch enge Zusammenarbeit mit klinischen und industriellen Partnern entstehen interdisziplinäre Projekte. Diese vereinen Erkenntnisse aus Therapie, Ingenieurwissenschaften und Informatik. Ziel ist die präzise Funktions- und Leistungsdiagnostik des Körpers bei unterschiedlichen Belastungen. Dabei liegt der Fokus auf Schmerzreduktion und der Wiederherstellung muskuloskelettaler Funktionen.

Forschungslabor für Biomechanik & Bewegungswissenschaften
Das Echtzeit-Highspeed-Labor der Hochschule Trier ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Biomechanik, Medizintechnik, Informatik und Therapiewissenschaften. Es ermöglicht die präzise Analyse von Bewegungs- und Belastungsprozessen unter realitätsnahen Bedingungen – im Alltag, Sport oder in der Rehabilitation.
Mit modernsten biomechanischen Messmethoden und innovativen Technologien untersucht das Labor funktionale Defizite und entwickelt gezielte Therapie- sowie Präventionsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Schmerzreduktion und Wiederherstellung der muskuloskelettalen Funktion – essenziell für Rehabilitation und (Physio-)Therapie.
Ergänzt wird das Labor durch ein Stimmforschungssystem, das hochauflösende Bild- und Audioerfassungstechnologien integriert und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Stimmforschung an der Hochschule Trier stärkt.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit dient das Labor als Lehr-Labor, das Studierenden praxisnahe Einblicke ermöglicht. Langfristige Studien und experimentelle Forschungsprojekte tragen zur Weiterentwicklung innovativer Therapiemaßnahmen bei – mit dem Ziel, eine evidenzbasierte Praxis zu unterstützen.
