Schwerpunkt Life Sciences an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Sie entwickelt innovative Ansätze in den Life Sciences, mit Fokus auf Medizin-, Pharma- und Biotechnologie. Im Bereich Medizintechnik bündelt sie Kompetenzen in der computergestützten Diagnostik und den Therapiewissenschaften. Durch enge Zusammenarbeit mit klinischen und industriellen Partnern entstehen interdisziplinäre Projekte. Diese vereinen Erkenntnisse aus Therapie, Ingenieurwissenschaften und Informatik. Ziel ist die präzise Funktions- und Leistungsdiagnostik des Körpers bei unterschiedlichen Belastungen. Dabei liegt der Fokus auf Schmerzreduktion und der Wiederherstellung muskuloskelettaler Funktionen.

Empfohlene Produkte

Die kompakten Vero-Kameras gibt es als 2.2 MP und 1.3 MP Variante. Dank Vario-Objektiv und Sensor im 2:1 Format (Vero 2.2), lassen sich diese Kameras sehr vielseitig einsetzen und jederzeit flexibel an verschiedene Aufnahmevolumen/Räume anpassen. Einzigartig ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der Vero-Serie.

Nexus ist das Vicon-Software-Paket für Lifescience und Bewegungsanalyse. Nexus ermöglicht Datenaufnahme, automatische oder manuelle Daten-Verarbeitung und -management in Einem. Ausserdem stehen die direkte Einbindung von Matlab und Python, wie auch biomechanische Modelle oder die Möglichkeit zur Erstellung und Verwendung eigener Marker-Sets zur Verfügung.

GRAIL steht für Gait Realtime Analysis Interactive Lab. Es handelt sich dabei um ein interaktives Ganglabor mit integrierter virtueller Umgebung, Bewegungserfassung, Kraftmessung und verschiedenen Trainings-Applikationen.

Die validierte Markerless-Trackingsoftware macht das Erfassen von biomechanischer Daten noch einfacher. Ein integriertes neuronales Netzwerk erfasst Video Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln, synchronisiert diese und erstellt ein präzises biomechanisches Modell. Durch den vollständigen Verzicht auf Marker ergibt sich für Ihre Bewegungsanalysen eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten.

Das Gaitway von h/p/cosmos ist ein instrumentiertes Laufband für präzise Ganganalyse und biomechanische Forschung, ideal für Sportwissenschaft, Rehabilitation und Klinik.

Forschungslabor für Biomechanik & Bewegungswissenschaften

Das Echtzeit-Highspeed-Labor der Hochschule Trier ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Biomechanik, Medizintechnik, Informatik und Therapiewissenschaften. Es ermöglicht die präzise Analyse von Bewegungs- und Belastungsprozessen unter realitätsnahen Bedingungen – im Alltag, Sport oder in der Rehabilitation.

Mit modernsten biomechanischen Messmethoden und innovativen Technologien untersucht das Labor funktionale Defizite und entwickelt gezielte Therapie- sowie Präventionsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Schmerzreduktion und Wiederherstellung der muskuloskelettalen Funktion – essenziell für Rehabilitation und (Physio-)Therapie.

Ergänzt wird das Labor durch ein Stimmforschungssystem, das hochauflösende Bild- und Audioerfassungstechnologien integriert und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Stimmforschung an der Hochschule Trier stärkt.

Neben der wissenschaftlichen Arbeit dient das Labor als Lehr-Labor, das Studierenden praxisnahe Einblicke ermöglicht. Langfristige Studien und experimentelle Forschungsprojekte tragen zur Weiterentwicklung innovativer Therapiemaßnahmen bei – mit dem Ziel, eine evidenzbasierte Praxis zu unterstützen.

Interessiert Sie eine ähnliche Lösung?

Kontaktieren Sie uns